Perspektiven | Potentiale | Strategien
Europäer verbrauchen im Durchschnitt 26 kg Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien pro Person und Jahr.
Ein erheblicher Anteil davon stammt aus Drittländern.
Textilien werden in immer kürzer werdenden Zeiträumen verwendet, was dazu führt, dass 11 kg Textilien pro Person und Jahr weggeworfen werden und als "Fast-Fashion"-Phänomen bekannt ist. Der Textilsektor ist ein ressourcenintensiver Sektor mit erheblichen Klima- und Umweltauswirkungen und ist - nach Lebensmitteln, Wohnen und Verkehr - die viertgrößte Belastungskategorie in der EU in Bezug auf den Verbrauch von Primärrohstoffen und Wasser. Weniger als 1 % aller Textilien werden weltweit zu neuen Textilien recycelt. Geringe Qualitäten und Billigpreise erschweren die Wiederverwendung von gebrauchter Kleidung. Dies setzt vor allem soziale Organisationen unter Druck, für die Altkleider in Re-Use-Shops ein wichtiges Warensortiment darstellen. Gerade im Textilbereich ist ein Wandel in Richtung Kreislaufwirtschaft wichtiger denn je.
Ihre Teams von ARGE Abfallvermeidung und RepaNet
KEYNOTE
Mehr Recycling macht noch keine Kreislaufwirtschaft.
Welche Kicks braucht eine Kreislaufschließung?
– DI Dr. Willi Haas
Lehrender am Institut für soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur
Nachschauticket pro Person: € 75,-- exkl. Ust.
Die Nachschau ist bis 31. Juli 2021 möglich.
Browser
Google Chrome, Microsoft Edge (Chrominium basierend), Mozilla Firefox
Internet
Download mindestens 5 Mbit/s / empfohlen 15 Mbit/s +
Wir empfehlen die Verwendung eines Desktop PCs/Laptops.
Bitte wählen Sie aus, wie Sie fortfahren möchten.
Veranstalter: ARGE Abfallvermeidung GmbH
Puchstraße 41
8020 Graz, Österreich
Impressum | Datenschutzhinweis